Allgemeine Ausschreibung 13. CUBE-Cup 2023
1. Leitgedanke
Mit dem CUBE-Cup sollen alle Mountainbikefahrer angesprochen werden, die im sportlichen Wettbewerb die Herausforderung in unterschiedlichen Disziplinen (Marathon, Cross-Country) des Radsports suchen. Des Weiteren fördert der CUBE-Cup alle heranwachsenden Sportler in vielfältigen Bereichen, wie Cross-Country Rennen, Technikwettbewerbe und Staffelrennen.
Damit hat gerade auch der Hobbysportler Gelegenheit sich mit anderen Konkurrenten sportlich und fair zu messen und Schwächen in einem Bereich mit Stärken in anderen Bereichen auszugleichen.
2. Termine
3. Startberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle Mountainbiker der unter Punkt 4 aufgeführten Altersklassen, die mit einem technisch einwandfreien Mountainbike (alle Laufradgrößen bis einschließlich 29 Zoll) und einem den Sicherheitsnormen entsprechenden Fahrradhelm und Handschuhen ausgerüstet sind. Elektrisch unterstützte Bikes und Tandems dürfen nicht verwendet werden.
4. Altersklassen der Gesamtwertung
U7 | männlich/ weiblich | Jg. 2017 und jünger |
U9 | männlich/ weiblich | Jg. 2015/ 2016 |
U11 | männlich/ weiblich | Jg. 2013/ 2014 |
U13 | männlich/ weiblich | Jg. 2011/ 2012 |
U15 | männlich/ weiblich | Jg. 2009/ 2010 |
U17 | männlich/ weiblich | Jg. 2007/ 2008 |
U19 | männlich/ weiblich | Jg. 2005/ 2006 |
Elite | männlich/ weiblich | Jg. 1994 - 2004 |
Masters I | weiblich | Jg. 1993 und älter |
Masters I | männlich | Jg. 1993 - 1984 |
Masters II | männlich | Jg. 1983 - 1974 |
Masters III | männlich | Jg. 1973 und älter |
Die sonstigen Wertungen/Altersklassen der Veranstalter bleiben unbeeinflusst.
5. Helmut-Schramm-Gedächtnis-Pokal
Seit 2009 wird dieser Pokal nach sich jährlich ändernden Kriterien zur Erinnerung an die Verdienste Helmut Schramms um den Deutschen Mountainbike-Sport verliehen.
„Die Austragungsmodalitäten stehen noch nicht fest, werden jedoch bis zum ersten Rennen bekannt gegeben.“
6. Weiterführung in 2023: KMC-Geschicklichkeitsparcour
Für die Altersklassen U11/U13/U15 jeweils m/w werden im Verbund mit der Austragung des CUBE-Cups Wettkämpfe ohne Teilnahmepflicht in Anlehnung an das Reglement des BDR für den MTB Geschicklichkeitsparcours 2010 angeboten. Es werden altersgerechte Palettenparcours oder Parcours im Wald aufgebaut, die nach einem unter den Veranstaltern abgesprochenen einheitlichen Wertungsschema beurteilt werden. Der Parcour wird in mehrere Sektionen eingeteilt, pro bestandener Sektion erhält der Fahrer einen Punkt. Nicht bestanden ist die Sektion (also keinen Punkt gibt es), wenn der Fahrer den Parcour verlässt, vom Rad absteigen muss oder die Sektion durchläuft. Die Platzierung erfolgt zunächst nach der erreichten Punktzahl und unter den Fahrern mit derselben Punktzahl nach der Zeit. Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl und der schnellsten Zeit gewinnt. Die Anzahl der Punkte wird somit schwerer gewichtet wie die Zeit. Die Ergebnisse fließen in die Gesamtwertung mit ein. Der Zeitpunkt der einzelnen Prüfungen, die mit 30 Min. Abstand zum Hauptrennen der einzelnen Klasse enden sollten, ist der jeweiligen Veranstalter-Ausschreibung zu entnehmen. Die Parcours können vor Beginn der Prüfungen abgegangen werden, dürfen jedoch nicht vorab zu Trainingszwecken befahren werden. Technikparcour und CC-Lauf müssen mit demselben Rad (jedwede techn. Veränderungen sind nicht gestattet) gefahren werden. Eine absenkbare Sattelstütze darf während des Technikparcours nicht betätigt werden. Die Höhe des Sattel muss vor dem Start des Parcours eingestellt werden. Vor dem Start findet eine gemeinsame, ausführliche Teilnehmerbesprechung statt, damit die Kinder mit den Anforderungen und Regeln vertraut werden.
Das Gesamtergebnis aus dem KMC-Geschicklichkeitsparcour wird als nicht streichbares Ergebnis als x. Rennen nach der CUBE-Cup-Wertung (25, 22, 20....) nach dem Finallauf zu den CC-Läufen addiert.
7. Staffelrennen für Kinder U11 bis U15-Klasse
Die Teams für die geplanten Team-Staffelrennen werden aus Buben und Mädchen der Klassen U11 bis U15 eines Vereins zusammengestellt. Vereinsübergreifende Staffeln sind nicht erlaubt! Es muss mindestens ein Mädchen gesetzt werden und es darf jedoch nur 1 männlicher oder 1 weiblicher U15 Fahrer eingesetzt werden. Die Zuordnung zur jeweiligen Staffel erfolgt über die Startnummer. Diese Wettbewerbe finden auf einer verkürzten Runde statt. Jeder Teamstarter fährt jeweils 2 mal 1 Runde, wobei nach jeder Runde, ohne(!) Körperkontakt, innerhalb der vorgegebenen Wechselzone (dieser Bereich ist vom Veranstalter zu kennzeichnen), zum nächsten Fahrer gewechselt wird. Das Mädchen startet immer als erste für seine Staffel. Staffeln werden am Renntag beim Veranstalter gemeldet.
8. Punktewertung, Preise, Ergebnisse
Punktevergabe der CC-Rennen/KMC-Geschicklichkeitsparcour/Kinderstaffel/19km Marathon:
Platz 1-20: 25-22-20-18-16-15-14-usw. bis 1, alle weiteren Platzierten auch 1
Punktevergabe Marathons auf 48km Strecke:
Platz 1-20: 30-27-25-23-21-20-19-18- usw. bis 1
Punktevergabe Marathons auf 87 km Strecke:
Platz 1-30: 35-32-30-28-26-25-24- usw. bis 1
Beim Marathon kommt für die U17-Klasse nur die 19km in Trieb in die Wertung. Für die U19-Klasse werden beim Marathon nur die 19km und die 47km in Trieb gewertet. Die Punktevergabe für die 19km-Strecke entspricht dem CC-Rennen. Bei allen anderen Klassen kommen beim Marathon nur die 48km und die 87km-Strecke in Trieb in die Gesamtwertung.
Die Wertung in den Einzelklassen erfolgt jeweils nach der Rangliste in den Altersklassen getrennt nach Frauen und Männer. Die abweichende Altersklasseneinteilung der Rennen in CZ (Asch und Eger) wird in der Wertung des CUBE Cups nach den Angaben unter Punkt 4 korrigiert.
Einsprüche gegen die Ergebnisse sind bis 30 Minuten nach Aushang der Ergebnisse beim Schiedsgericht möglich.
Preise Tageswertung: Bleiben dem Veranstalter überlassen, sollen jedoch besonders im Kinder- und Jugendbereich dem Leitgedanken der Nachwuchsförderung und Motivation entsprechen. Deshalb werden die Teilnehmer der Altersklassen U7-U15 namentlich von Platz 1- Platz 10 bei der Siegerehrung aufgerufen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klassen U7-U15 bekommen einen Preis (Urkunde + Medaille oder Sachpreis).
Tages und Gesamtergebnisse sind schnellstmöglich nach den Veranstaltungen auf der Homepage des CUBE Cups unter www.cup.cube.eu einsehbar. Um dies zu gewährleisten, übergibt jeder Veranstalter unmittelbar nach dem Rennen die Tagesranglisten in digitaler Form an Jörg Bredow, bzw schickt sie im Excel-Format und PDF per Mail unverzüglich an info@race-timing.de. Hierbei
sind die Vorgaben der Cup-Organisation einzuhalten. Ein Muster wird zur
Verfügung gestellt.
9. Gesamtwertung, Preise Gesamtcup
Die Regelungen für die Gesamtwertung können ja nach Absagen von Veranstaltungen jederzeit angepasst werden. In die Gesamtwertung kommen alle Fahrer, die an mindestens 5 (U7-U15) oder 6 (ab U17 und älter) Rennen teilnehmen.
Es gibt 3 Streichergebnisse für die Altersklassen U7-U15 und 4 Streichergebnisse für die Altersklassen ab U17.
Das Gesamtergebnis aus dem KMC-Geschicklichkeitsparcour wird als nicht streichbares Ergebnis als x. Rennen nach der CUBE-Cup-Wertung (25, 22, 20....) nach dem Finallauf zu den CC-Läufen addiert. In den Altersklassen U7 bis U15 und der Staffel werden die fünf Bestplatzierten geehrt.
Ab U17 werden nur die Plätze 1-3 geehrt.
Bei Punktgleichheit in der Gesamtwertung gibt es dementsprechend zwei Platzierte, der danach folgende Platz entfällt.
Für die Gesamtwertung gibt es in
den Klassen U7-U15 Sachpreise. Die Geldpreise für die AK U17 u.ä. werden zu
Gunsten der Kinder- und Jugendförderung nicht mehr berücksichtigt.
Die Siegerehrung für die
Gesamtwertung findet in einer separaten Veranstaltung statt. Der Termin wird
zeitnah bekannt gegeben. Sollte aufgrund einer ändernden Pandemielage keine
separate Veranstaltung möglich sein, behält sich die Cup-Koordination vor, die
Gesamtsiegerehrung beim letzten Rennen durchzuführen. Fahrer werden nur geehrt,
wenn diese bei der Ehrung anwesend sind bzw. durch jemanden vertreten werden.
Bereits anwesende zu ehrende Sportler können nicht als Vertreter benannt
werden. Sollte ein Fahrer nicht an der Siegerehrung teilnehmen oder vertreten
werden können, rutschen die Nächstplatzierten dieser Altersklasse auf.
10. Anmeldung, Gebühren
Die Anmeldung erfolgt direkt über die vom Veranstalter angegebenen Regelungen bis einschließlich Dienstag vor dem Renntag.
Staffelmeldungen: am Renntag beim Veranstalter mit dem ausliegenden Formular.
KMC-Geschicklichkeitsparcour-Meldung: Mit der Anmeldung zum CC-Rennen oder beim Abholen der Startnummern, spätestens 30 Min vor Beginn des Parcours. Nur angemeldete Kids können am Geschicklichkeitsparcour teilnehmen.
Nachmeldung zu den CC-Rennen: Bei Nachmeldungen ist eine zusätzliche Gebühr von jeweils 3,- € zu entrichten. Davon abweichen können Veranstalter mit überregionalen Veranstaltungen (z.B. Bayernliga / Bayerische Meisterschaft / NWS BDR). Nachmeldungen sind bis 1 Stunde vor dem Wettkampf möglich.
Folgende Startgelder werden von den Veranstaltern erhoben:
U7 - U9: 6,00 €
KMC-Geschicklichkeitsparcour: 1,00 €
U11 bis U15: 8,00 €
U17 und älter: 10,00€
Davon abweichen können Veranstalter mit überregionalen Veranstaltungen (z.B. Bayernliga / Bayerische Meisterschaft / NWS BDR). Startgelder für die Staffel werden nicht erhoben. Das Startgeld ist bei Abholung der Startnummer zu bezahlen. Für die Startnummern können 10,00 € Pfand bei der Startnummern-Abholung erhoben werden. Die Startnummer muss spätestens eine Stunde vor dem Start des jeweiligen Rennens abgeholt sein und muss nach Beendigung des Rennens wieder unbeschädigt abgegeben werden.
11. Startaufstellung
Die Startaufstellung erfolgt ab dem zweiten Rennen für alle im Rahmen der Meldefrist angemeldeten Fahrer nach dem aktuellen Stand der Gesamtwertung im CC-Rennen. Es werden nur die ersten 20 anwesenden Fahrer der Gesamtwertung aufgestellt, alle weiteren Fahrer rücken auf. Nachmelder werden ans Ende des Altersklassen-Startfelds gestellt. In den einzelnen Altersklassen ist vom Veranstalter darauf zu achten, dass zwischen männlichen und weiblichen Startern ein angemessener, der Strecke entsprechender Zeitabstand (mind. 1 Min.) eingehalten wird. Desgleichen gilt bei Rennen, in denen mehrere Altersklassen zusammengefasst sind. Davon abweichen können Veranstalter mit überregionalen Veranstaltungen (z.B. Bayernliga / Bayerische Meisterschaft / NWS BDR). In diesem Fall wird nach der überregionalen Serie aufgestellt, danach folgen die Starter ohne Lizenz des CUBE-Cups.
In den Altersklassen U7 - U13 erfolgt keine geschlechtergetrennte Startaufstellung. Um Benachteiligungen von Mädchen zu vermeiden erfolgt ab dem ersten Rennen eine fortlaufende, geschlechterneutrale, Protokollierung des Zieleinlaufes. Das Punkteschema wird analog Punkt 8 dieser Allgemeinen Ausschreibung gem. der Zieleinlauffolge angewandt.
Beim ersten Rennen erfolgt die Startaufstellung nach Platzierung aus der Gesamtwertung des Vorjahres. Es ist darauf zu achten, dass die Startreihen im Wechsel „älterer Jahrgang - jüngerer Jahrgang“ aufgerufen. Ebenso muss berücksichtigt werden, dass pro Startreihe, anteilig des Verhältnisses von weiblichen und männlichen Startern, mind. ein Mädchen platziert wird. Bei Nachmeldung wird entsprechend Abs. 1 verfahren.
12. Empfohlene Richtwerte für die Renndauer in den einzelnen Klassen (Mittelwert)
U9 | 10 Min. |
U11 | 15 Min. |
U13 | 20 Min. |
U15 | 30 Min. |
U17, U19w mit Damen und Herren III: | 45 Min. |
U19m und sonstige Erwachsenenklassen: | 60 Min. |
Sollte der Veranstalter ein 45-Minuten Rennen oder ein Stunden Rennen austragen, erfolgt der Zielschluss nach Ablauf der jeweiligen Zeit. Jeder Fahrer/in muss nur die jeweilige Runde zu Ende fahren. Danach ist das Rennen beendet.
Beispiel: Ein Fahrer überquert bei einer Zeit von 59 Minuten und 30 Sekunden die Ziellinie. Dieser Fahrer muss noch eine Runde bewältigen und erst dann erfolgt der Zielschluss für ihn. Ein anderer Fahrer überquert bei 1 Stunde und 30 Sekunden die Ziellinie. Für ihn ist das Rennen beendet, da der Zielschluss bereits erfolgt ist.
13. Regeln für den Rennverlauf
Die Rennen müssen von den jeweiligen Startern in sportlicher Fairness und ohne fremde Hilfe absolviert werden. Fahrradwechsel während des Wettkampfes ist verboten.
Während eines laufenden Rennens darf die Strecke von nicht im Rennen befindlichen Teilnehmern weder befahren, noch betreten werden. Nichtbeachtung führt zur Bestrafung des/ der jeweiligen Teilnehmers/ Teilnehmerin und kann z.B. eine Distanzierung oder Disqualifizierung zur Folge haben. Die Entscheidung darüber obliegt dem Veranstalter ggf. in Absprache mit Wettkampfgericht und der Cupleitung.
Es ist nicht zulässig, bei einer Veranstaltung in zwei Altersklassen, auch nicht außer Konkurrenz, zu starten. Gestartet werden darf nur in der Altersklasse, die dem tatsächlichen Geburtsjahr entspricht.
Die Rennen können nach dem Zieleinlauf des männlichen und weiblichen Siegers/in beendet werden, bei gemeinsamen Start mehrere Altersklassen muss von jeder Altersklasse jeweils der und die Erste im Ziel sein. Erst dann ist das Rennen für den Rest der Altersklasse beendet. Dies wird im Sinne eines zügigen Programmablaufs empfohlen.
14. Streckensicherung, Wettkampfgericht
Die Auswahl der Rennstrecken muss den Sicherheitsstandards entsprechen und Hinweise der Teilnehmer sind aufzugreifen.
Das Wettkampfgericht ist vom Veranstalter zu stellen. Die Einspruchsfrist für die Wertung des Veranstalters wird gemäß der BDR-Sportordnung durchgeführt.
15. Haftung
Jeder Veranstalter ist für die Versicherung, Haftung und den Ablauf der Veranstaltung verantwortlich. Die Anmeldung beim BRV, Abschluss von Versicherungen und die Einholung von Genehmigungen ist Sache des Veranstalters. Eine Haftungsübertragung auf die Organisation des Cups ist nicht möglich.
Ebenso ist die medizinische Versorgung vom Veranstalter zu organisieren. Mit der Meldung und Teilnahme an MTB-Rennen des CUBE-Cups erkennen die Teilnehmer und deren gesetzliche Vertreter den Haftungsausschluss der Veranstalter für Schäden jeder Art an. Sie sind sich der gesundheitlichen Risiken bewusst und alle Teilnehmer fahren auf eigene Gefahr. Sie verzichten auf jedes Recht des Vorgehens gegenüber Personen, die mit den Veranstaltungen und der Cup-Organisation betraut sind.
Alle minderjährigen Teilnehmer müssen bei Aufforderung eine Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten (Unterschrift) bei der Abholung der Startnummer vorweisen.
16. Datenschutz
Mit der Anmeldung an einem Rennen des Cups akzeptiert der Teilnehmer, dass seine Personen- und Adressdaten sowie Ergebnisse EDV-mäßig gespeichert und verarbeitet werden, sein Name, Jahrgang, Wohnort und Team in den Starter- und Ergebnislisten im Internet, in der Zeitung und in Aushängen publiziert werden dürfen und der Veranstalter – oder von ihm beauftragte Partner – Fotos, Video- und TV-Aufnahmen von den Teilnehmern machen darf und diese uneingeschränkt und zeitlich nicht limitiert verwerten darf.
17. Sponsoring
Hauptsponsor des CUBE Cups ist die Firma CUBE. Damit ist die Werbung anderer Fahrradhersteller auf der CUBE Cup-Homepage ausgeschlossen. Zur Verfügung gestellte Werbeangebote wie Fahnen, Start/Ziel-Tor Streckenbänder usw. sind einzusetzen.
Änderungen vorbehalten!
Helmut Peschel - CUBE Cup - Koordination
(Stand 23.02.2023)